Skip to main content
Log in

Die Lernmatrix

  • Published:
Kybernetik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die „Lernmatrix”d ist eine Schaltungsstruktur, welche „Bedingte Reflexe” so zusammenfaßt, daß Lernvorgänge verwirklicht werden können. Im Verhalten der Lernmatrix sind zwei Phasen zu unterscheiden, nämlich:

Die Lernphase, während welcher der Lernmatrix gleichzeitig Sätze von Signalen (Eigenschaften) {e} und den zugehörigen Bedeutungen b angeboten werden und sich demzufolge die Bedingten Reflexe bilden, und

die Kannphase, während der sich nach Eingabe der Sätze Eigenschaften {e} die Bedeutung b oder nach Eingabe der Bedeutung b die Sätze Eigenschaften {e} ergeben.

Die Lernmatrix kann beispielsweise mit Strukturspeichern (z.B. ferromagnetischen Ringkernen oder Transfluxoren) verwirklicht werden. Hierbei muß stufenweise eingeschrieben und nichtzerstörend abgelesen werden. Außerdem kann die Lernmatrix durch elektro-chemische Reaktionen verwirklicht werden.

Wichtige Anwendungen der Lernmatrix werden sein: Automatische Zeichenerkennung, automatische Spracherkennung, allgemein Decodierung erlernter und eventuell gestörter Zeichen, Wiederauffinden von Informationen (Information Retrieval).

Schließlich scheint die Lernmatrix ein nützliches Modell für die semantische Informationstheorie und für das Verständnis der Nachrichtenverarbeitung im Menschen zu sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Rein, H.: Physiologie des Menschen. Berlin: Springer 1943.

    Google Scholar 

  2. Pawlow, I. P.: Conditioned reflexes. London: Oxford University Press 1927.

    Google Scholar 

  3. Mowrer, D.H.: Learning theory and behaviour. New York: John Wiley & Sons 1960.

    Google Scholar 

  4. Konorski, J.: Conditioned reflexes and neuron organisation. London: Cambridge University Press 1948.

    Google Scholar 

  5. Barlow, H. B.: Sensory mechanisms, the reduction of redundancy and intelligence. Symposium on the mechanization of thought processes, Teddington, Middlesex, 24.–27. Nov. 1958.

  6. Pawlow, I. P.: Sämtliche Werke. Bd. 5. Berlin: Akademieverlag 1953.

    Google Scholar 

  7. Steinbuch, K.: Lernende Automaten. Elektron. Rechenanlagen 1, H. 3, 112–118 u. H. 4, 172–175 (1959).

  8. Uttley, A. M.: Design of a conditional probability computer. Inform, and Control 2, 1–24 (1959).

    Google Scholar 

  9. Walter, G. W.: The living brain. London: Duckworth 1957.

    Google Scholar 

  10. Braines, G. N., A. W. Napalkow u. W. B. Sweczinskij: Probleme der Neurokybernetik. [Russisch.] Moskau: Medizinische Akademie der UdSSR. 1959.

    Google Scholar 

  11. Eichler, E.: Die künstliche Schildkröte. Radiotechnik 31 (1955).

  12. Angyan, A. J.: Model for neurophysiological functions. Symposium on information theory, London, 1960.

  13. Uttley, A. M.: Conditional probability computing in a nervous system. Symposium on the mechanization of thought processes, Teddington, Middlesex, 24.–27. Nov. 1958.

  14. Zemanek, H.: Schaltalgebra. Nachrichtentechn. Fachber. 3, 93–113 (1956).

    Google Scholar 

  15. Steinbuch, K., u. H. Endres: Elektrische Zuordner. Nachrichtentechn. Z. 10, H. 6, 2–12 (1957).

    Google Scholar 

  16. Steinbuch, K.: Automatische Zeichenerkennung. Nachrichtentechn. Z. 11, H. 4/5, 210–219, 237–244 (1958).

    Google Scholar 

  17. Rosenblatt, F.: The perceptron: A probabilistic model for Information storage and organization in the brain. Psychol. Rev. 65, 386–408 (1958).-The design of an intelligent automaton. Research Rev. October 1958.

    Google Scholar 

  18. Esaki, L.: New phenomenon in narrow Ge P-N junctions. Phys. Rev. 109, 603 (1958).

    Google Scholar 

  19. Hamming, R. W.: Error detecting and error correcting codes. Bell Syst. techn. J. 26, 147–160 (1950).

    Google Scholar 

  20. Steinbuch, K.: Codierung für gestörte Kanäle. Nachrichtentechn. Fachber. 19 (1961)

  21. Steinbuch, K.: Automatische Spracherkennung. Nachrichtentechn. Z. 11, 446–453 (1958).

    Google Scholar 

  22. Zemanek, H.: Wesen und Grenzen des Automaten. Z. mod. Rechentechnik u. Automation 6, 9–16 (1959).

    Google Scholar 

  23. Küpfmüller, K.: Informationsverarbeitung durch den Menschen. Nachrichtentechn. Z. 12, 68–74 (1959).

    Google Scholar 

  24. Steinbuch, K.: Die logische Verknüpfung als Einheit der Nachrichtenverarbeitung. Nachrichtentechn. Z. 12, 169–175 (1959).

    Google Scholar 

  25. Shannon, C. E., and W. Weaver: The mathematical theory of communication. Urbana: University Illinois Press 1949.

    Google Scholar 

  26. Mooers, C. N.: Some mathematical fundamentals of the use of symbols in information retrieval. ICIP Paris, June 1959. In: Information processing. München: Oldenbourg 1960.

    Google Scholar 

  27. Schaltenbrand, G.: Grenzen der Maschinentheorie des Nervensystems. Regelungsvorgänge in der Biologie, herausgeg. von H. Mittelstaedt. München: R. Oldenbourg 1956.

    Google Scholar 

  28. Rajchman, J. A., and A. W. Lo: The transfluxor —a magnetic gate with stored variable setting, RCA-Review 16, No 2 (1955).

  29. Steinbuch, K.: Elektrische Gedächtnisse für Ziffern. Elektrotechn. Z. A. H. 21, 799–806 (1956).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Steinbuch, K. Die Lernmatrix. Kybernetik 1, 36–45 (1961). https://doi.org/10.1007/BF00293853

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00293853

Navigation